Vikings Cup 2021
Allgemeine Turnierinfo
Standard? Latein? Bitte was?
Die Tanzpaare beweisen sich zum einen in den Disziplinen der Standardtänze und der Lateinamerikanischen Tänze.
Dies gliedert sich wie folgt:
Standard: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Fox, Quickstep
Latein: Rhumba, Cha Cha Cha, Paso Doble, Samba, Jive
In den Startklassen D und C werden nicht alle Tänze getanzt, ab der B-Klasse dürfen Sie sich dann über jeweils 5 Tänze freuen.
- - -
Was ist eigentlich Hauptgruppe?
Der Tanzsport ist in verschiedene Altersgruppen gegliedert. In der Hauptgruppe sind Tänzer von 18-27 Jahren, in der Hauptgruppe II sind Tänzer von 28-35 Jahren aktiv. Anschließend kommt die Altersgruppe Senioren I von 35-44 Jahren, gefolgt von Senioren II, III und IV, jeweils in 10-Jahres-Abschnitten.
Bei dem Turnier werden Sie bemerken, dass Tänzer doppelt antreten. Dies resultiert daraus, dass es erlaubt ist, auch jeweils eine Altersgruppe jünger anzutreten. Somit dürfen in der Hauptgruppe auch Paare der Hauptgruppe II tanzen. In der Hauptgruppe II dürfen auch Paare der Senioren I starten.
- - -
Startklasse D? Startklasse A? Was heißt das eigentlich?
Jeder Turniertänzer beginnt in der Startklasse D seiner entsprechenden Altersgruppe. Durch Teilnahme an Turnieren muss das Tanzpaar Punkte und Platzierungen sammeln. Man erhält für jedes Paar, welches man in einem Turnier hinter sich lässt, einen Punkt.
Für den Aufstieg von D nach C werden 100 Punkte und 7x eine Platzierung (1.-6. Platz) benötigt. Je höher die Klasse, desto mehr Punkte werden für einen Aufstieg benötigt und als Platzierung zählen später nur noch der 1.-3. Platz. Bei einem Wechsel der Altersgruppe bleibt die Startklasse erhalten.
Zur besseren Vergleichbarkeit der Paare sind in der D- und C-Klasse nicht alle Kombinationen und Tanzfiguren erlaubt.
Beim Vikings Cup erleben Sie die zweithöchste deutsche Leistungsklasse, die A-Klasse. Paare dieser Klasse nehmen unter anderem auch an Ranglistenturnieren und internationalen Spitzenwettbewerben der World Dance Sport Federation (WDSF) teil.
Die höchste Klasse ist die sogenannte Sonder-Klasse bzw. S-Klasse.
- - -
Und was bewerten die Wertungsrichter?
Die Wertung eines Paares beginnt mit den ersten tänzerischen Bewegungen. Hierbei gilt es, die folgenden Wertungskriterien gemäß Tanzsportordnung zu berücksichtigen.
Die Musik: Hier werden Takt, Rhythmus und Musikalität bewertet.
Balancen: Hierzu zählen die statische Balance, dynamische Balancen und die Führung
Bewegungsablauf: Bewertet werden die Bewegung im Raum, der Verlauf einer Energieeinheit und der Ablauf von Bewegungselementen
Charakteristik: Hier geht es um Darstellungsform der Tänze, Charakteristika der Tänze und persönliche Interpretation als Ausdrucksmittel
Alle Wertungsrichter besitzen eine Lizenz des Deutschen Tanzsportverbandes und müssen selbst im Leistungssport getanzt haben.